Sozialdemokratische Arbeitnehmer trafen sich in Monzigen

Sozialpolitik

AfA-Logo

Sozialdemokratische Arbeitnehmer trafen sich in Monzingen - AfA erfreut über Annahme von AfA-Anträgen auf dem jüngsten Parteitag der Sozialdemokraten in Stromberg

Monzingen

In der Monzinger Festhalle fand das jüngste Treffen der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im SPD-Kreisverband Bad Kreuznach statt. Die Mitglieder der sozialdemokratischen Arbeitnehmer zogen auf ihrer Zusammenkunft eine positive Bilanz des kürzlich in Stromberg stattgefundenen SPD-Kreisparteitages. Diesen habe man mit eigenen inhaltlichen Anträgen, die vom Parteitag der Kreis-Sozialdemokraten einstimmig angenommen wurden, bereichern können, wie AfA-Kreisvorsitzender Michael Simon betonte. Er verwies auf einen sozialpolitischen Antrag, in dem es um den kontinuierlichen Austausch und den Dialog mit sozialen Institutionen in der Region ging. Mit einer jährlichen "sozialpolitischen Aktionswoche" soll dieser Dialog im Rahmen von Besuchen bei sozialen Trägern ergänzt werden. Dabei ist es den SPD-Arbeitnehmern besonders wichtig, dass das wichtige gesellschaftliche Engagement sozialder Dienste und Dienstleistungen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerät und diese eine politische Lobby erhalten. Die AfA sieht die SPD hier in einer besonderen Verpflichtung, wie Michael Simon und die stellvertretenden Kreisvorsitzenden der AfA, Kurt Barthelmeh und Edgar Brakhuis erklären.

Weiter habe der Parteitag auf Initiative der SPD-Arbeitnehmer die Forderung nach Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von mindestens 8, 50 Euro bekräftigt, der allerdings regelmäßig an die Steigerung der Lebenshaltungskosten angepasst werden müsse, so die AfA.

Erfreut war man bei der AfA auch darüber, dass die Kooperation und der Kontakt zu anderen SPD-Arbeitsgemeinschaften wie den sozialdemokratischen Frauen und der Jusos so gut funktioniere. Dies habe sich erst im Zusammenhang mit dem Internationalen Frauentag am 8. März gezeigt, als die SPD-Arbeitsgemeinschaften mit einer Straßenaktion in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone für eine Stärkung der Gleichstellungspolitik warben. An dem Treffen in Monzingen nahm auch die neu gewählte Kreisvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, die Juristin Lisa Lützebeck (Bad Kreuznach), teil, die sich in die Diskussion einbrachte und sich für eine kontinuierliche Fortsetzung der inhalten Kooperation mit der AfA aussprach.

Der Weinsheimer Kurt Barthelmeh, der auch stellvertretender AfA-Landesvorsitzender ist, berichtete auf dem Treffen in Monzingen auch über den kürzlich in Bonn Bad Godesberg stattgefundenen Bundeskongress der sozialdemokratischen Arbeitnehmer. Hier habe die AfA deutlich für eine klare Profilierung sozialdemokratischer Politik Position bezogen. Besonders erfreut zeigte sich Barthelmeh darüber, dass ein Antrag aus dem AfA-Kreisverband Bad Kreuznach zum Thema "Altersgerechtes Arbeiten" vom Bundeskongress beschlossen wurde. Inhaltlich ging es in diesem Antrag um die Humanisierung der Arbeitswelt älterer Beschäftigter.

In diesem Jahr wollen die SPD-Arbeitnehmer den Kontakt zu Betriebs- und Personalräten intensivieren und auch in den Ortsvereinen und anderen Gliederungen der SPD im Landkreis noch präsenter sein sowie ihre inhaltliche Arbeit vorstellen, betont der AfA-Kreisvorsitzende Michael Simon.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:46
Online:2