Pfaffen-Schwabenheim: Sozialdemokraten luden zur bürgeröffentlichen Mitgliederversammlung ein

Ortsverein

Ortsthemen, Europa und Wahlen zur Wahlkreiskonferenz standen auf der Tagesordnung der SPD

Pfaffen-Schwabenheim

Ins Dorfgemeinschaftshaus nach Pfaffen-Schwabenheim hatte der SPD-Ortsverein Pfaffen-Schwabenheim / Biebelsheim zur Mitgliederversammlung eingeladen. Eingeladen zur Versammlung der Sozialdemokraten waren aber nicht nur die Parteimitglieder, sondern auch Bürgerinnen und Bürger. "Wir wollen nicht im eigenen Saft schmoren und transparent arbeiten. Uns sind der Dialog und das Gespräch mit den Menschen in der Gemeinde besonders wichtig. Parteiarbeit muss sich öffnen und einladend sein. Die Zeiten des Hinterzimmers, in dem Politik gemacht wird, müssen ein für alle mal vorbei sein", so SPD-Ortsvereinsvorsitzender Michael Simon.

Fraktionssprecher Jens Müller gab einen Überblick bezüglich der aktuellen Themen im Ortsgemeinderat. Angesprochen wurden die Themen Dorferneuerung und Gestaltung des Innerortsbereichs. Bezüglich der künftigen Nutzung des alten Ratshauses sind seitens der Gemeinde eine Bürgerbeteiligung sowie mit Hilfe eines Fragebogens die Einholung eines Meinungsbildes vorgesehen. Sollte nach Klärung der Sanierungskosten eine entsprechende Grundlage bestehen, wurde durch die SPD-Fraktion als Beitrag zur Finanzierung dieses Projektes (neben Fördermitteln der Dorferneuerung) die Gründung eines Fördervereins Rathaus und Dorferneuerung vorgeschlagen. Diese Idee wurde im Gemeinderat von allen Fraktionen ausdrücklich begrüßt, berichtete Jens Müller.

In diesem Jahr soll noch durch den Landesbetrieb Mobilität mit dem Bau des Radweges nach Sprendlingen begonnen werden. Im Innerortsbereich sollen durch ein Fachunternehmen Straßenschäden ausgebessert werden. Vorgesehen ist auf Beschluss des Rates auch die Oberflächenerneuerung im Mühlteich. Bei dieser Maßnahme werden keine Anliegerbeiträge erhoben. Als weiteres Thema wurde auf der Versammlung der Genossen das Gewerbegebiet thematisiert. Dieses müsse für potentielle Investoren attraktiv sein, so der einhellige Tenor.

Auch warf man bei den Pfaffen-Schwabenheimer Sozialdemokraten einen Blick über den kommunalpolitischen Tellerrand hinaus. So gab Diplom-Volkswirt Denis Alt eine umfassende Einführung in den Themenkomplex des Euro-Fiskalpakts und zur Entstehungsgeschichte der Euro-Krise. Daran an schloss sich noch eine rege Diskussion. Diese bezog sich u.a. auf die Rolle der Banken und der Rating-Agenturen. Was den Fiskalpakt anbelangt, so wurde aus der Versammlung grundsätzlich geteilt, dass die Staatshaushalte in der Europäischen Union konsolidiert werden müssen. Gleichzeitig dürfe dies jedoch nicht dazu führen, dass in den einzelnen Ländern Nachfrage abgewürgt werde. Wichtig sei, so führte Alt aus, dass Politik neben der notwendigen Haushaltskonsolidierung qualitatives Wachstum generieren müsse. Dazu seien auch gezielte öffentliche Investitionen in die Infrastruktur notwendig, ebenso Strukturreformen in den einzelnen Staaten. Als bedenklich wurde die von der Politik kaum noch zu kontrollierende Finanzspekulation angesehen. Vor diesem Hintergrund wurde vom Referenten und aus der Versammlung die Einführung einer Finanztransaktionssteuer gefordert, um nicht nur öffentliche Einnahmen zu erzielen, sondern im Interesse funktionierender Volkswirtschaften die Spekulation zu begrenzen. 

Die Bundestagswahl 2013 wirft bereits ihren Schatten voraus. Als ordentliche Vertreter für die SPD-Wahlkreiskonferenz und die Vertreterversammlung zur Bundestagswahl 2013 wurden Michael Simon und Jens Müller gewählt. Als Ersatzvertreter fungieren Hans-Willi Stiep und Theo Schmidt.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:43
Online:1