SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen lud zum AfA-Gewerkschaftsgespräch - Dialog soll fortgesetzt werden

Arbeit

AfA-Logo

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit­neh­mer­fragen (AfA) in der SPD im Kreis Bad Kreuz­nach, hat sich vorge­nommen, den Dia­log und politischen Austausch mit dem DGB, dessen Einzel­gewerk­schaften sowie mit Betriebs- und Per­sonal­räten regel­mäßig zu führen. Aus diesem Grund lu­den die sozial­demo­kratischen Arbeit­nehmer zu einem AfA-Ge­werk­schafts- und Arbeit­nehmer­gespräch in das Res­tau­rant Galerie 60 nach Bad Kreuz­nach ein.

Michael Simon, Kreis­vorsit­zender der AfA, freute sich, dass er zahlreiche haupt- und ehren­amtliche Gewerk­schaf­ter sowie Betriebs­räte begrüßen konnte. Außerdem nah­men der Landtags­abge­ordnete Carsten Pörksen und der stell­vertre­tende Kreis­vorsit­zende der Jusos, Christoph Ger­ber, an der Veran­staltung teil. Beide waren erfeut an­ge­sichts der Ini­tiative der AfA.

Einleitend betonte Michael Simon die Wich­tigkeit dieses Dia­logs zwischen Sozial­demo­kratie und der Arbeit­nehmer­schaft sowie deren Interes­senver­tretung den Gewerk­schaf­ten, den es wieder mit poli­tischem Leben zu erfül­len gelte. Simon gestand ein, dass es in den vergan­genen Jahren im Vertrauens­verhältnis von Sozial­demo­kratie und Gewerk­schaften zu schmerz­lichen Brüchen gekom­men sei und Selbst­kritik auf sozial­demo­kratischer Seite duchaus ange­bracht sei. Jetzt gehe es aber vor allem darum, in freund­licher Verbun­denheit und aus der Kraft der gemein­samen Wurzeln der Arbeiter­bewegung schöpfend, für die Durch­setzung einer sozial gerechten Politik im Inte­resse der Arbeit­nehmer­schaft und der Menschen, die sich nicht auf der Sonnen­seite des Lebens befinden, zu kämpfen, machte Simon deutlich.

Nach einer Vorstel­lungs­runde, bei der die Teil­nehmer über ihre gewerk­schaft­liche Arbeit berich­teten und ihre klaren Erwar­tungen an die Sozial­demo­kratie formu­lierten, wo­nach sich diese profi­lierter für die Inte­ressen der Arbeit­neh­mer­schaft stark machen müsse, wurden gemein­same inhalt­liche Themen­felder abge­steckt. In einer leb­haften Diskus­sion wurden dabei die Themen Leih­arbeit, prekäre Beschäf­tigung, die Einfüh­rung eines gesetz­lichen Mindest­lohns, Alters­armut, die Zukunft der Alters­sicherung und gleiche Bildungs­chancen in einem durch­lässigen Schul­system ange­sprochen. Außerdem wurde die drama­tische Ent­wicklung im Zusamme­nhang mit der Zunahme psychi­scher Erkran­kungen und des Burnout Syndroms in der Ar­beits­welt von heute thematisiert. Diese sei gekenn­zeich­net von immer mehr Über­stunden, hohen Flexi­bi­li­täts­an­for­de­rungen und einer massiv gestie­genen Ar­beits­ver­dich­tung.

Nicht zuletzt ging es bei dem Treffen aber auch darum, be­zogen auf die Situ­ation vor Ort lokale Themen aufzu­grei­fen. So wurde als Beispiel die von den kommunal­po­li­tisch Verant­wortlichen vielfach völlig unkri­tisch ge­se­he­ne Auswei­tung der verkaufs­offenen Sonntage kritisiert, un­ter der die Beschäf­tigten im Einzelhandel und ihre Fami­lien zu leiden hätten, wie ver.di-Mitglied Volker Metz­roth an­mer­kte. Was die regio­nale Wirtschafts­entwick­lung an­ge­he, so sei es darüber hinaus notwendig hier in den lokalen Ini­tia­tiven und Netz­werken der Wirtschafts­förde­rung die Stim­me der Beschäf­tigten zu erheben. Von Ge­werk­schafts­seite wurde hier durch den Vorsit­zenden des DGB-Orts­kartell Ernst Eggers eine klare Anfor­derung an die sozial­demo­kratischen Vertreter erhoben, verbunden mit dem Wunsch einer besseren poli­tischen Vernetzung mit den Gewerk­schaften.

Konkrete Soli­daritäts­arbeit in betrieb­lichen Aus­ein­ander­set­zungen beim Erhalt von Arbeits­plätzen wurde weiter als ganz zentralen Punkt benannt. Ausdrück­lich lobten die an­we­sen­den IG Metall-Vertreter in diesem Zusammen­hang die Unter­stützung der SPD und ihrer Abge­ordneten im Kampf um den Betriebs­stand­ort von Delphi in Langen­lons­heim.
Christoph Gerber von den Jusos begrüßte für den sozial­demo­kratischen Nach­wuchs ausdrück­lich die Initia­tive der AfA und sprach davon, dass die Jusos an einem engen Aus­tausch mit den Jugend­auszu­bilden­den­ver­tretungen interes­siert seien und diesen intensi­vieren wollten.

Nach den Sommerferien ist das nächste AfA-Arbeit­neh­mer­gespräch geplant. Der Auftakt dieser Form des von den sozial­demo­kratischen Arbeit­nehmern ange­stoßenen Dialogs wurde von allen Betei­ligten positiv gesehen. Jetzt gehe es aber darum, in die Konkre­tisierung der poli­tischen Arbeit zu gehen, so der ein­hellige Tenor auf dem Treffen in der Galerie 60.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:13
Online:1