SPD-Arbeitnehmer gegen ein Aufweichen beim Mindestlohn - Kritik an Julia Klöckner

Bundespolitik

Zur aktuellen Debatte um die Einführung eines flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns erklären die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im SPD-Kreisverband Bad Kreuznach und ihr Vorsitzender Michael Simon:

Mit der Forderung nach einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn hat die SPD im Bundestagswahlkampf eine klare Position bezogen. Mit den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag waren viele Mitglieder der SPD letztlich doch bereit dem Vertrag - trotz aller Kröten - zuzustimmen. Viele Mitglieder haben sich gesagt, wenn der Mindestlohn kommt, dann ist dies zunächst erst mal ein Fortschritt, auch wenn aus Sicht der sozialdemokratischen Arbeitnehmer 8,50 Euro nur ein Einstieg sein können und eine Anpassung an die Lebenshaltungskosten regelmäßig erfolgen muss, heißt es in einer Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD.

Die SPD-Arbeitnehmer zeigen sich sich nun verwundert, wie trotz Koalitionsvertrag massiv aus den Reihen der Union Versuche unternommen würden, die Vereinbarungen aufzuweichen oder so zu interpretieren, dass Lücken beim Mindestlohn entstehen. Dass sich die örtliche CDU Landtagsabgeordnete und CDU-Fraktions- und Landesvorsitzende Julia Klöckner hier an die "Spitze der Bewegung" stellt, stößt auf heftige Kritik bei den Sozialdemokraten.

Und von der örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten sei zu dem Thema erst gar nichts zu hören. Eine Meinung dazu sollte Frau Lezius aber schon haben, findet die AfA. Unter dem Deckmantel eines vor sich her getragenen "Pragmatismus", werde von Julia Klöckner versucht, die Substanz beim Mindestlohn auszuhöhlen wo es gehe, etwa im Bezug auf die Altersgrenzen oder was bestimmte Beschäftigungsformen im Bereich der Zeitungszustellung betrifft. Der AfA ist völlig unverständlich, wie Klöckner als Lobbyistin der Wirtschaftsverbände auftrete und dabei die Realitäten der Arbeitswelt völlig zu ignorieren scheine.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hätten ein Recht darauf, dass die Regierung Wort halte. Daran sollte sich auch eine Frau Klöckner erinnern. Doch diese scheine sich in ihrem Politkstil wohl lieber auf dem "politischen Boulevard" zu bewegen und dabei zu vergessen, wie es Menschen gehe, die in der Folge einer Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt von Niedriglöhnen sich und ihre Familien ernähren müssten. Zynisch sei es gegenüber den betroffenen Menschen im Niedriglohnsektor sei es geradezu, wenn die CDU-Frau davon spreche, es dürfe hier nicht um einen "Pokal Mindestlohn" der SPD gehen, den sich die Sozialdemokratie ins Schrankregal stelle.

Natürlich geht es nicht darum, es geht um Menschen, die von ihrer Hände Arbeit leben können müssen und nicht auf eine steuerfinanzierte Aufstockung über das Jobcenter angewiesen sein dürfen, so AfA-Kreisvorsitzender Michael Simon. Die AfA stellt fest, dass der Mindestlohn nie zu einem Ersatz für Tarifverträge werden könne, im Gegenteil es gelte zusätzlich die Tarifautonomie zu stärken. Der Mindestlohn habe vor allem eine ordnungspolitische Funktion. Wenn er die Tarifautonomie stärken soll, muss er darauf abzielen, Arbeitgeber dazu zu bewegen, sich tarifvertraglich zu binden.

Im Hinblick auf seine ordnungspolitisch Funktion betont die AfA, ist die Fächendeckung des Mindestlohns zwingend. Ausnahmen dagegen, wie sie aus der Union propagiert werden, würden dagegen die Ordnungsfunktion dieses Instruments in Frage stellen, heißt es bei den sozialdemokratischen Arbeitnehmern.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:44
Online:2