Sorge um den Erhalt der Mehrgenerationen­häuser

Sozialpolitik

Fritz Rudolf Körper
Fritz Rudolf Körper MdB

Fritz Rudolf Körper teilt die Sorge um den Erhalt der Mehrgenerationen­häu­ser – die SPD fordert von Familienministerin Schröder, ein Konzept für eine An­schluss­finan­zier­ung der Mehrgenera­tio­nen­häuser vorzu­legen. Auch das seit Juni 2008 beste­hen­de Mehr­genera­tionen­haus in Bad Kreuznach könnte in einigen Jahren betroffen sein.

Nach 2013 fällt der vom Bundesfamilienministerium für die ersten fünf Jahre gewährte Zuschuss von jährlich 40.000 Euro weg, so dass sich danach die Finanzierung sicher schwierig gestalten würde. Viele Mehrgenerationen­häu­ser, bundesweit, sind in ihrer Existenz bedroht, wenn der jährliche Bundeszuschuss aus dem Familien­ministerium ab 2011 ausläuft.

Die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser ist sinnvoll und notwendig und sollte weitergeführt werden, so der Bun­destagabgeordnete Fritz Rudolf Körper. Seit der Eröff­nung im Jahr 2008 hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass das Mehrgenerationenhaus im Hildegardiszentrum mit seiner Vielzahl generationsübergreifender Angebote und als Anlaufstelle für alle Altersgruppen für Bad Kreuznach ein Gewinn ist. Die Angebote für Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien werden, wie z.B. das Café Klee­blatt gut angenommen. Leider hat die zuständige Bun­des­familienministerin bislang kein Konzept für eine An­schluss­finanzierung vorgelegt. Dafür nimmt die SPD-Frak­tion die zuständige Bundesministerin Schröder seit Mona­ten in die Pflicht - aber es kommt keine Reaktion. Für viele Mehrgenerationenhäuser bedeutet das finan­zielle Vakuum einen Kampf ums Überleben. Die Bundes­regier­ung verpasst die Chance, die Kommunen vor Projekt­ruinen zu bewahren und die mühsam vor Ort aufgebaute Infra­struk­tur zukunftsfest zu machen.

Deshalb fordert Körper schnelles Handeln, damit um­geh­end – schon jetzt - eine Übergangsregelung für die Fi­nan­zier­ung der Mehrgenerationenhäuser gefunden wird. Nach den schönen Worten der Bundesregierung müssen endlich Taten folgen.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat Eckpunkte zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der 500 Mehrgenera­tionen­häuser beschlossen und einen Antrag "Mehrgenera­tio­nen­häuser erhalten und weiterentwickeln - Prävention stär­ker fördern" in den Bundestag eingebracht, in dem wir den Ansatz verfolgen, die bisherige Ausrichtung der Mehr­genera­tionenhäuser gezielt um den neuen Schwer­punkt Prävention und Gesundheitsförderung zu erwei­tern. Die Häuser sollen weiterhin alle Generationen an­sprech­en und ihre vielfältigen Angebote wie beispiels­weise Integrationsangebote, Kinderbetreuung, Familien- oder Seniorenbildung, sinnvoll ergänzen.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:38
Online:1