Stadt Bad Kreuznach: SPD-Fraktion will Strom-Sozialtarif für einkommensschwache Haushalte

Energie und Umwelt

Carsten Pörksen, MdL
SPD-Fraktionsvorsitzender Carsten Pörksen (MdL)

"Strom ist elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge und darf nicht zum Luxus werden." Mit diesen Worten beginnt der offene Brief der SPD Stadtrats-Fraktion, vertreten durch den Vorsitzenden Carsten Pörksen (MdL), an die Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, Dr. Heike Kaster-Meurer.

So hätten erhebliche Steigerungen der Stromkosten in den letzten Jahren bei vielen einkommensschwachen Haushalten zu erheblichen Mehrbelastungen geführt. Damit müsse also ein immer höherer Anteil des verfügbaren Einkommens für die Energie ausgegeben werden.

Auch die Stadtwerke hätten das Nachsehen, denn durch die finanzielle Überforderung vieler Haushalte würden auch dauerhafte Zahlungsausfälle entstehen. Ein Beweis hierfür bestünde auch in der hohen Zahl der Stromsperrungen, auch wenn diese in der Regel sehr kurzfristig wieder aufgehoben würden und die Versorgung schlussendlich wieder sichergestellt sei.

Die SPD-Fraktion meint hierzu, dass die Einführung eines Sozialtarifes im Rahmen einer Tarifreform ein deutliches Signal setzen kann, denn auch insbesondere Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge wie die Stadtwerke Bad Kreuznach, die sich mehrheitlich in kommunaler Hand befinden, sollten in besonderer Weise ihrer sozialen Verantwortung für die Menschen in Bad Kreuznach gerecht werden. Selbst große Stromversorger wie z.B. E.ON Bayern hätten zwischenzeitlich Sozialtarife eingeführt.

Als Vorbild fungieren auch die Stadtwerke Bad Tölz, die mit zu den ersten Stadtwerken gehörten, die für ihre Bürger mit geringem Einkommen erfolgreich einen Sozialtarif eingeführt haben.

In Bad Kreuznach denkt die SPD-Fraktion konkret an die kostenlose Abgabe einer bestimmten Menge an Strom pro Person in einem Haushalt, bzw. deren erhebliche Preisreduzierung. Auch eine Anpassung der fixen Grundkosten, wie der Leistungs- bzw. Verrechnungspreis sei zu prüfen, da hiermit auch ein weiteres ökologisches Ziel - die Reduzierung des Stromverbrauches - gefördert werden könnten, da sich dann nur der tatsächliche Verbrauch kostenmäßig widerspiegeln würde.

Auch die Beratung einkommensschwacher Haushalte durch die Stadtwerke zu der Frage, wie man effektiv und im konkreten Fall Strom reduzieren kann, solle neben der finanziellen Entlastung erfolgen. Es gebe z.B. auch in anderen Kommunen, wie z.B. der Stadt Nürnburg, ein erhebliches Einsparpotential. Dort könnten die Bürger nach einer Beratung durchsschnittlich 120 € pro Haushalt sparen. Auch die Landesregierung verfolge ein gleiches Ziel mit einem in diesen Tagen anlaufenden Pilotprojekt.

Bleibt nur noch die Frage, wer unter den Begriff der "einkommensschwachen Haushalte" nach Ansicht der Fraktion zu zählen ist. Neben Menschen, die im Leistungsbezug des Sozialgesetzbuches II (umgangssprachlich "Hartz IV") stehen sowie Grundleistungsempfänger und Haushalte, deren Einkommen nach Abzug der Miete weniger als das 1,3 fache des Sozialhilferegelsatzes (2013 = 382 €) betrage, sollen diese Betroffenen von dem Sozialtarif profitieren bzw. entlastet werden.

Jedoch müsse bei der Finanzierung klar gestellt werden, dass die Gesellschafter der Stadtwerke auf einen Teil ihres Gewinns verzichten, denn eine Erhöhung der Tarife aus diesem Grund sei weder im Interesse der Kunden, noch der Stadtwerke selbst.

Unterm Strich stellte die SPD-Fraktion damit den Antrag gegenüber der Oberbürgermeisterin, die Stadtwerke aufzufordern, ein zukunftsfähiges und sozialverträgliches Versorgungskonzept unter Berücksichtigung eines Sozialtarifs Strom aufzustellen.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:2
Online:1