SPD-Jugend ruft zur Sachlichkeit in Moscheedebatte auf

AntiFa/Migration

Die Kreuznacher Jusos beobachten die aktuellen Vorgänge rund um die geplante DITIB Moschee mit wachsender Sorge. Als betont weltoffener Verband sieht die SPD-Jugend jede Einflussnahme der Regierung Erdogan auf den Verein DITIB mehr als kritisch. Türkische Politik, insbesondere eine, die unverhältnismäßig harsch gegen die Opposition vorgeht und Prinzipien des Rechtsstaats missachtet, kann und darf nicht in Deutschland propagiert werden. Aus diesem Grund zeigen die Jusos Verständnis für die kritischen Blicke, die von Kreuznacherinnen und Kreuznachern auf das Bauvorhaben gerichtet werden.

"Zugleich rufen wir jedoch ausdrücklich zur Besonnenheit auf!" appelliert der Juso-Kreisvorstand. Eine, leider lautstarke, Minderheit habe sich verbal auf den Moschee-Bau eingeschossen und erzeuge eine Stimmung, die von dem westlichen Ideal des Rechtsstaats denkbar weit entfernt ist. Dass der Planiger Ortsbeirat den Stopp des Vorhabens fordert, heizt die Stimmung aus Sicht der Jusos nur unnötig an.

Dass der DITIB vorgeworfene politische Engagement ist nicht von der Stadtverwaltung zu bewerten, so die Jusos weiter, sondern von den entsprechenden Stellen bei Bund und Land. Und genau diese Bewertung findet im Moment statt. Bis diese Bewertung jedoch abgeschlossen ist, könne von der DITIB nicht erwartet werden, dass diese ihre Vorhaben auf Eis legt. Sollte es sich herausstellen, dass die DITIB Ziele verfolgt, die mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unvereinbar sind, habe der Rechtsstaat nach Recht und Gesetz einzuschreiten. Bis dahin jedoch, sei die DITIB rechtlich wie jeder andere Verein zu behandeln. Mit allen dazu gehörenden Pflichten, aber auch Rechten. Ein entsprechendes Verhalten legt der Vorstand allen beteiligten Interessengruppen und Parteien ausdrücklich ans Herz. Dies gelte umso mehr, wenn man bedenke, dass die Mitglieder der DITIB in Kreuznach bereits seit Jahrzehnten geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind.

Aufgrund dieser rechtmäßigen Gleichbehandlung als Verein, gibt es aus Sicht der Jusos zur Zeit nur einen Fakt, der über den Bau entscheiden kann, nämlich den Bebauungsplan des Gewerbegebietes. Eben dieser Bebauungsplan lässt es allerdings zu, dass dort “Anlagen für kirchliche und kulturelle Zwecke” errichtet werden. Dies hätte den Beteiligten spätestens seit der Veröffentlichung eines Berichts auf der Homepage der AZ im August bekannt sein können. Zugleich fordern die Jusos dazu auf, ein Verkehrskonzept vorzulegen. Aus diesem müssten die voraussichtliche Anzahl und regionale Herkunft der Gläubigen, sowie deren Verkehrswege zur Moschee hervorgehen. Auch hiermit schaffe man aus Sicht der Jusos Klarheit in der Diskussion, ob die Planiger Straßen durch muslimische Gläubige überfüllt werden würden, wie von einigen Beteiligten behauptet wird.

Man müsse allerdings auch die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und im offenen Dialog ansprechen. Dieser Dialog müsse jedoch von beiden Seiten ernst gemeint sein, und sachlich geführt werden. Immerhin sei der Dialog in einer demokratischen, offenen Gesellschaft der Königsweg der Meinungsbildung. Scheinargumente und Ängste, die genutzt werden würden um Phobien zuüberdecken, hätten in diesem Dialog und unserer Gesellschaft keinen Platz. Besonders die Versuche, sich gegenseitig rechts zu überholen schaden dem Dialog aus Sicht der SPD-Jugend mehr, als dass sie nutzen. Die Jusos fordern daher nachdrücklich zu einer Rückkehr zu einem sachlichen Dialog zwischen allen Beteiligten auf.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:13
Online:1