Probleme bei der Gewinnung von Badeärzten

Gesundheit

Carsten Pörksen
Carsten Pörsken MdL

Die ungewisse Zukunft bei der Gewinn­ung von anerkannten Badeärzten in der Kur­stadt Bad Kreuznach hatte den SPD-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Carsten Pörk­sen ver­an­lasst, das Problem der Gesund­heits­minis­terin Malu Dreyer und ihrem Staats­sekre­tär Christoph Haber­mann vor­zutragen und um Unter­stütz­ung bei der Lösung des Problems zu erhalten.

Insbesondere Sanitätsrat Dr. Jöckel hatte auf die Ge­fahr hingewiesen, dass auf Grund neuer Zulassungs­vor­aus­setz­ungen niedergelassene Ärzte nicht mehr bereit sei­en, die Zulassungsqualifikation zu erwerben.

In ihrer Antwort teilt die Ministerin mit, dass sie sich zwischenzeitlich an die Landesärztekammer und deren Vorsitzenden gewandt hat, da auch sie die Entwicklung auf Grund zu hoher Qualifikationsanforderungen für pro­blematisch hält. Dagegen wird es nur mit anerkannten Bade­ärzten möglich sein, die Klassifizierung von Bad Kreuz­nach als staatlich anerkanntes Heilbad zu sichern. Dies gilt im Übrigen, laut Pörksen, für alle Kurbäder in Rhein­land-Pfalz und darüber hinaus.

Die Ministerin hat der Landesärztekammer vorgeschlagen zu prüfen, inwieweit der Vorschlag des Verbandes der Deutschen Badeärzte auf Änderung der Weiter­bildungs­ordnung aufgegriffen werden könne. Dieser sieht vor, die Qualifikation durch einen Erwerb und Nachweis von Kennt­nissen in der Kurmedizin in mindestens 1-jähriger Tätigkeit in einem staatlich anerkannten Heil- oder Kurort zu belegen. Dabei handelt es sich weitgehend um die frühere Regelung, wie sie auch in Niedersachsen wieder Anwendung finden soll. Nach der jetzt gültigen Weiter­bil­dungs­ordnung ist eine 12-monatige Weiter­bil­dungs­zeit bei einem Weiterbildungsbefugten für physikalische Ther­apie und Balneogie oder physikalische rehabilitative Medi­zin erforderlich. Diese große finanzielle und zeitliche Be­las­tung führt dazu, dass immer weniger Mediziner be­reit sind, Badearzt zu werden.

Mit dieser Problemlösung befassen sich nach Kenntnis der Gesundheitsministerin Dreyer bereits mehrere Ärzte­kammern, zumal es sich offensichtlich um ein bundes­weites Problem handelt. Pörksen hofft, dass nunmehr die Landes­ärzte­kammer sich zügig dieses Problems an­nehm­en werde, da es letztlich um die Existenz vieler Kurorte auch in Rheinland-Pfalz gehe. Er, Pörksen, werde jeden­falls am Thema dran bleiben, eine für Bad Kreuznach als Kur- und Fremdenverkehrsort äußerst wichtige Ent­wick­lung.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:29
Online:3