SPD-Wahlkreiskandidat Michael Simon formuliert seine Vorstellungen zur Bildungspolitik

Bildung

Kreis Bad Kreuznach

Bildung ist der Schlüssel für die Lebens- und Teilhabechancen in unserer Gesellschaft. Auch der Zugang zu guter Arbeit und die Sicherung der Fachkräftebasis unserer Volkswirtschaft setzt gute Bildung elementar voraus. Das oberste bildungspolitische Ziel der Sozialdemokratie besteht darin, sozialen Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen und gleiche Chancen auf gute Bildung für alle zu verwirklichen. Diesen politischen Anspruch formuliert Michael Simon, der kürzlich gekürte Landtagskandidat der Sozialdemokraten im Wahlkreis 17 Bad Kreuznach, ganz deutlich.

In Rheinland-Pfalz, im Landkreis und in der Stadt Bad Kreuznach, sei in den zurückliegenden 20 Jahren sehr viel bildungspolitisch bewegt worden. Der SPD-Kandidat lobt insbesondere die vielfältige Schul- und Bildungslandschaft in der Region, angefangen bei den Grundschulen, über die weiterführenden Schulen bis hin zur Berufsschule als wesentliches Element der dualen Ausbildung.

Simon erwähnte weiter den Ausbau der Ganztagsschulen und die bundesweiter Vorreiterrolle bei der Klassengröße sowohl in der Grundschule als auch im weiterführenden Schulsystem. Noch immer hingen allerdings Bildungschancen von der sozialen Herkunft ab. „Damit finden wir uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten niemals ab. Lebenschancen dürfen nicht „sozial vererbt“ werden. Kein Kind darf von der Gesellschaft zurückgelassen werden“, erklärt Michael Simon. Durchlässigkeit und bessere Aufstiegsmöglichkeiten im Bildungssystem, dafür lohne es sich immer mit großer politischer Leidenschaft zu kämpfen.

Insofern setze Rheinland-Pfalz mit seiner Gebührenfreiheit von der Kita bis zur Hochschule Maßstäbe und baue soziale Barrieren ab. Das sei gut so und finde seine volle Unterstützung, betont der Sozialdemokrat. Simon setzt auf die frühe individuelle Förderung in Kita und Schule. Es gehe nicht, wie von Konservativen gerne gebetsmühlenartig behauptet, um „Gleichmacherei“, jedoch um die individuelle Förderung von leistungsstarken und weniger leistungsstarken Kindern und Jugendlichen. Davon würden beide profitieren, sowohl bei der Vermittlung von fachbezogenen Bildungsinhalten als auch was die ganz wichtigen sozialen Kompetenzen betreffe.

Das Leitmotiv seines bildungspolitischen Verständnisses bleibe daher Chancengleichheit für alle. Dies sei eine fundamentale Forderung der Gerechtigkeit und eine zentrale Voraussetzung für soziale Integration. Zugleich sei Bildung auch ein zentraler Schlüssel für die dauerhafte Sicherung des Fachkräftebedarfs. Wir brauchen Maurer und Architekten zugleich. Neben der Hochschulausbildung müsse das bildungspolitische Augenmerk auch auf die berufliche Bildung und Ausbildung gelegt werden. Simon steht unmissverständlich für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildungswege.

Er hat gerade auch das Berufsbildende Schulwesen und die duale Ausbildung im Auge, sowohl im Hinblick auf die Fachkräftegewinnung örtlicher Betriebe und Unternehmen als auch was weiterqualifizierende Abschlüsse bis zur Hochschulreife betreffe. Die berufliche Weiterbildung müsse darüber hinaus eine ganz zentrale Bedeutung bekommen und für Arbeitnehmer und alle Beschäftigten materiell abgesichert sein, macht Simon deutlich.

Vor Ort sieht er die Politik bei der Sicherung wohnortnaher Schulstandorte, die dem SPD-Kandidaten sehr wichtig sind, besonders gefordert. Die demografische Entwicklung und die Entwicklung der Schülerzahlen bedeuteten hier eine echte Herausforderung. Er wünscht sich hier eine sachliche und keine populistische Diskussion, auch nicht in Zeiten des Wahlkampfes. Dafür sei das Thema viel zu ernst.

Um gute politische Entscheidungen treffen zu können, bedarf es einer fundierten Schulentwicklungsplanung, erklärt Michael Simon.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:44
Online:1