SPD-Wahlkreiskandidat Michael Simon formuliert seine Vorstellungen zur Bildungspolitik

Bildung

Kreis Bad Kreuznach

Bildung ist der Schlüssel für die Lebens- und Teilhabechancen in unserer Gesellschaft. Auch der Zugang zu guter Arbeit und die Sicherung der Fachkräftebasis unserer Volkswirtschaft setzt gute Bildung elementar voraus. Das oberste bildungspolitische Ziel der Sozialdemokratie besteht darin, sozialen Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen und gleiche Chancen auf gute Bildung für alle zu verwirklichen. Diesen politischen Anspruch formuliert Michael Simon, der kürzlich gekürte Landtagskandidat der Sozialdemokraten im Wahlkreis 17 Bad Kreuznach, ganz deutlich.

In Rheinland-Pfalz, im Landkreis und in der Stadt Bad Kreuznach, sei in den zurückliegenden 20 Jahren sehr viel bildungspolitisch bewegt worden. Der SPD-Kandidat lobt insbesondere die vielfältige Schul- und Bildungslandschaft in der Region, angefangen bei den Grundschulen, über die weiterführenden Schulen bis hin zur Berufsschule als wesentliches Element der dualen Ausbildung.

Simon erwähnte weiter den Ausbau der Ganztagsschulen und die bundesweiter Vorreiterrolle bei der Klassengröße sowohl in der Grundschule als auch im weiterführenden Schulsystem. Noch immer hingen allerdings Bildungschancen von der sozialen Herkunft ab. „Damit finden wir uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten niemals ab. Lebenschancen dürfen nicht „sozial vererbt“ werden. Kein Kind darf von der Gesellschaft zurückgelassen werden“, erklärt Michael Simon. Durchlässigkeit und bessere Aufstiegsmöglichkeiten im Bildungssystem, dafür lohne es sich immer mit großer politischer Leidenschaft zu kämpfen.

Insofern setze Rheinland-Pfalz mit seiner Gebührenfreiheit von der Kita bis zur Hochschule Maßstäbe und baue soziale Barrieren ab. Das sei gut so und finde seine volle Unterstützung, betont der Sozialdemokrat. Simon setzt auf die frühe individuelle Förderung in Kita und Schule. Es gehe nicht, wie von Konservativen gerne gebetsmühlenartig behauptet, um „Gleichmacherei“, jedoch um die individuelle Förderung von leistungsstarken und weniger leistungsstarken Kindern und Jugendlichen. Davon würden beide profitieren, sowohl bei der Vermittlung von fachbezogenen Bildungsinhalten als auch was die ganz wichtigen sozialen Kompetenzen betreffe.

Das Leitmotiv seines bildungspolitischen Verständnisses bleibe daher Chancengleichheit für alle. Dies sei eine fundamentale Forderung der Gerechtigkeit und eine zentrale Voraussetzung für soziale Integration. Zugleich sei Bildung auch ein zentraler Schlüssel für die dauerhafte Sicherung des Fachkräftebedarfs. Wir brauchen Maurer und Architekten zugleich. Neben der Hochschulausbildung müsse das bildungspolitische Augenmerk auch auf die berufliche Bildung und Ausbildung gelegt werden. Simon steht unmissverständlich für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildungswege.

Er hat gerade auch das Berufsbildende Schulwesen und die duale Ausbildung im Auge, sowohl im Hinblick auf die Fachkräftegewinnung örtlicher Betriebe und Unternehmen als auch was weiterqualifizierende Abschlüsse bis zur Hochschulreife betreffe. Die berufliche Weiterbildung müsse darüber hinaus eine ganz zentrale Bedeutung bekommen und für Arbeitnehmer und alle Beschäftigten materiell abgesichert sein, macht Simon deutlich.

Vor Ort sieht er die Politik bei der Sicherung wohnortnaher Schulstandorte, die dem SPD-Kandidaten sehr wichtig sind, besonders gefordert. Die demografische Entwicklung und die Entwicklung der Schülerzahlen bedeuteten hier eine echte Herausforderung. Er wünscht sich hier eine sachliche und keine populistische Diskussion, auch nicht in Zeiten des Wahlkampfes. Dafür sei das Thema viel zu ernst.

Um gute politische Entscheidungen treffen zu können, bedarf es einer fundierten Schulentwicklungsplanung, erklärt Michael Simon.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962440
Heute:13
Online:1