Organspende: Pfaffen-Schwabenheimer Sozial­demokraten luden zum Informationsabend ins ev. Gemeindehaus ein

Gesundheit

Hans Peter Wohn
Hans Peter Wohn

Regelmäßig führt der SPD-Orts­verein Pfaffen-Schwaben­heim / Biebels­heim Infor­mations­ver­an­stal­tungen zu den ver­schie­dens­ten Themen­stell­ung­en durch. Beim jüngsten Infor­ma­tions­abend der Sozial­demo­kraten im evan­gelisch­en Gemein­de­haus ging es um das Thema Organ­spende.

Als Refe­renten konnte SPD-Orts­vereins­vorsitz­ender Michael Simon den in Wies­baden lebenden Hans-Peter Wohn gewinnen. Wohn ist selbst seit 18 Jahren leber­trans­plan­tiert. Er ist ehren­amtlich tätig im Bundes­verband der Organ­trans­plan­tierten, einem Patien­ten­verband. Außerdem ist er Mitbe­gründer der „Ini­tia­tive Organ­spende Rhein­land-Pfalz“ und für die Deu­tsche Stif­tung Organ­trans­plan­tation (DSO) aktiv.

Der Refe­rent infor­mierte die Veran­staltungs­besucher um­fassend und kompe­tent zum Thema Organ­spende. Ein­leitend verwies er auf die erste Nieren­trans­plan­tation im Jahr 1954 und die erste Herz­trans­plan­tation 1967. Mitt­ler­weile habe es einen enormen medi­zinisch­en Fort­schritt in der Trans­plan­tations­medizin gegeben. Trans­plan­tiert werden könnten die Organe Herz, Lunge, Leber, Bauch­speichel­drüse, Leber und Niere. Auch die Dünn­darm­trans­plan­tation sei medi­zinisch möglich. Weiter gehört auch die Trans­plan­tation mensch­lichen Gewe­bes zum Gebiet der Trans­plan­tations­medizin.

In Deutsch­land würden im Jahr etwa 12.000 schwer­kranke Men­schen auf ein Spender­organ warten. Viele Menschen, denen für ein länger­es Leben ein Organ trans­plan­tiert werden müsse, stünden auf einer Warte­liste. Die notwen­digen Opera­tionen und Organ­verpflanz­ungen koor­diniert die Orga­nisa­tion Euro­trans­plant im bel­gischen Leiden.

Im Jahr sterben nach den Worten des Refe­renten 1000 Men­schen, da nicht genü­gend Spender­organe zur Verfü­gung stünden.

Auf die gesetz­lichen Grund­lagen einge­hend, verwies Wohn auf das Organ­trans­plan­tations­gesetz aus dem Jahr 1997. Dieses regle die Voraus­setz­ungen der Organ­spende und der Organ­ent­nahme. Dazu gehört der fest­gestell­te Hirn­tod und somit der Aus­fall der Hirn­funk­tion bei gleich­zeitig­er Auf­recht­erhal­tung der Herz- und Kreis­lauf­funk­tion. Der Hirn­tod lasse sich durch Unter­such­ungen zwei­fels­frei fest­stellen. Dabei werde ärzt­lich durch eine Hirn­tod­diagnos­tik fest­gestellt, dass die Gehirn­funk­tionen „unwider­ruflich“ erlosch­en sind. Ganz grund­legend ist die Zu­stimm­ung des Organ­spenders. Danach dürfen Verstor­benen nur dann Organe ent­nommen werden, wenn sie selbst dazu die Ein­willigung im Organ­spende­ausweis doku­mentiert haben. Liegt keine schrift­liche Erklär­ung zur Organ­spende vor, sind die nächsten Ange­hörigen zu befragen, ob der oder die Verstor­bene sich ihnen gegen­über zu Leb­zeiten zu einer Organ­spende erklärt hat.

Der Refe­rent Hans-Peter Wohn abschließ­end: „Wer sich für die Organ­spende entschei­det, der schenkt an­der­en Menschen nicht nur mehr Lebens­qualität, sondern ein neues Leben.“ Er ermun­terte die Besu­cher des SPD-Infor­mations­abends ausdrück­lich, sich mit dem Thema Organ­spende ausein­ander­zusetzen und einen Organ­spende­ausweis zu besitzen. Dieser möge dann immer bei sich getragen werden.

Der SPD-Orts­verein hat noch Infor­mations­materialien für inter­essierte Bürger vorrätig.
Eine Kontakt­aufnahme ist über die Home­page des SPD-Ortsver­eins Pfaffen-Schwaben­heim / Biebels­heim unter www.spd-pfaffen-schwaben­heim.de oder direkt beim SPD-Orts­vereins­vorsitz­enden Michael Simon, Tel. 06701 / 7747, e-mail Michael.Simon@SPD-Pfaffen-Schwaben­heim.de oder beim 2. Vorsitz­enden Helmut Schmidt, Tel. 06701 / 3204, e-mail info@Raumausstatter-Schmidt.de möglich.

Weitere umfass­ende Infor­mationen zum Thema Organ­spende gibt es bei der Bundes­zentrale für gesund­heit­liche Auf­klär­ung unter www.organ­spende-info.de oder beim Info­telefon Organ­spende unter der gebühr­en­freien Ruf­nummer 0800 / 90 40 400.

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:44
Online:1