Alt: Zusammenarbeit von Bund, Land und Kommune wichtig für Flüchtlingsarbeit

Pressemitteilung

Zur aktuellen Diskussion um eine Außenstelle zur Erstaufnahme von Flüchtlingen in Meisenheim erklärt der Landtagsabgeordnete und haushalts- und finanzpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Denis Alt: „Die hohe Anzahl an Flüchtlingen stellt für unser ganzes Land eine große Herausforderung dar. Hatten wir vor wenigen Jahren in Deutschland noch 20.000 Flüchtlinge, so wird für das laufende Jahr mit einer Anzahl von 400.000 bis 450.000 Menschen gerechnet.

Die Gründe dafür sind vielfältig, allen voran sind die Kriege rund um den Erdball zu nennen. Derzeit sind weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie seit Ende des zweiten Weltkrieges nicht mehr. Alle Ebenen – Bund, Land, und Kommunen – sind gefordert, gut zusammenzuarbeiten und die Herausforderung gut zu bewältigen.

Weder Rheinland-Pfalz als Bundesland noch die kommunale Ebene hat auf die Flüchtlingszahlen einen Einfluss.

Nach meinen Gesprächen mit Stadt- und VG-Bürgermeister, Gerhard Heil und Diet-mar Kron, bin ich mir sicher, dass beide sich sehr sachkundig bei dem Thema bewe-gen, gegenüber dem Land genau die richtigen Fragen und Forderungen stellen und die Voraussetzungen formulieren, die erfüllt sein müssen, damit die Erstaufnahme-Einrichtung überhaupt erfolgreich arbeiten kann.

Bei einer Erstaufnahme-Einrichtung, die als Außenstelle jetzt in Meisenheim disku-tiert wird, übernimmt das Land Organisation und Finanzierung zu 100 Prozent. Wenn in der Bürgerversammlung am 16. Juli auch Informationen zur Zusammensetzung und zur Anzahl der Flüchtlinge gegeben werden, dürften sich einige Fragen erledigt haben. Diesen Informationen möchte ich nicht vorgreifen.

Eine Tatsache ist aber auch, dass das Land unter einem enormen Druck steht, Erstaufnahmeplätze vorhalten zu müssen. Die bisher bestehenden Einrichtungen sind überlastet und Zelt-Lösungen unter Umständen nicht mehr zu vermeiden. Um hier eine gewisse Entlastung zu schaffen, wären auch kleinere Einrichtungen - wie jetzt in Meisenheim diskutiert - ein Lösungs-Beitrag.

Richtig ist aus meiner Sicht auch die Terminierung der Einwohnerversammlung. Ein Bürgermeister oder die Vertreter des Landes können auf die Fragen aus der Bürgerschaft schließlich nicht mit Allgemeinplätzen antworten, sondern müssen konkrete Aussagen treffen.

Länder und Gemeinden tun derzeit bundesweit sehr viel, um eine vernünftige Unterbringung der Flüchtlinge zu gewährleisten. Auch die finanzielle Seite wird hauptsächlich von Ländern und Kommunen gestemmt, während der Beitrag des Bundes sich nach wie vor – trotz einiger Verbesserungen – im Vergleich dazu im homöopathischen Bereich bewegt. Die zugesagten Stellenzuwächse beim Bundesamt, das über die Asylanträge entscheidet, müssen jetzt rasch vorgenommen werden. Es kann nicht sein, dass Anträge von Personen ohne jede Erfolgschance solange unbearbeitet bleiben, bis sie in die Kommunen verteilt werden. Ziel muss es sein, dass die rechtsstaatlichen Verfahren innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden. Dabei ist es sinnvoll, Verfahren von Asylbewerbern nunmehr aus allen Balkanstaaten (Ablehnungsquote fast 100 Prozent) zeitlich vorzuziehen. Dies würde Länder und Gemeinden stark entlasten.“

 

Homepage SPD Kreisverband Bad Kreuznach

 

Kirner Wetter

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:962604
Heute:38
Online:2